Messtechnik / Behaglichkeit

Simulation ist unser Kerngebiet, wo wir am meisten bewegen können und in dem wir uns am besten auskennen. Trotzdem entwickeln wir uns ständig weiter und bieten unseren Kunden an, nach Fertigstellung von Projekten oder Orten die Raumluftgeschwindigkeiten und Raumlufttemperaturen zu messen und zu validieren, um die Simulationsergebnisse mit den realen Bedingungen vor Ort zu vergleichen und zu prüfen, ob und inwieweit die Ausführung mit den Ergebnissen der CFD (Computational Fluid Dynamics) übereinstimmt. Dies ermöglicht uns, die Genauigkeit unserer Simulationen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen unserer Kunden entsprechen. Mit unseren Messungen können wir Luftgeschwindigkeiten, Luftrichtungen, Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten sowie die Behaglichkeit nach DIN EN ISO 7730 erfassen und auswerten. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass die Simulationen und die Realität möglichst genau übereinstimmen und unsere Kunden die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Prüfung von Luftströmungen - Nebelversuche

Bei Nebelversuche werden mit Hilfe von Nebelmaschinen und einer ungiftigen Lösung große Mengen an Nebel produziert. Die Nebelmaschinen können an den jeweiligen Messpunkten aufgestellt, eingeschaltet und mit Videos die Nebelausbreitung dokumentiert werden. Somit kann die Bewegung der Luft protokolliert werden.

Schlaufenmessung

Ein sehr einfaches Messverfahren ist die Schlaufenmessung mit einem Flügelradanemometer. Voraussetzung zur Durchführung einer Schlaufenmessung ist eine gerichtete Strömung im Messquerschnitt. Die Messfläche wird mit dem Anemometer auf einer Messlinie zügig und gleichmäßig abgefahren. Durch die Bewegung des Messgerätes quer oder längs zur Strömungsrichtung kann der Volumenstrom ermittelt werden.

Trivialverfahren

Beim Trivialverfahren wird die Messfläche in flächengleiche Teilflächen aufgeteilt. Der Messpunkt liegt im Schwerpunkt der Teilfläche. Die gemessenen Geschwindigkeiten sind entsprechend den Teilflächen zu Wichten und arithmetisch zu mitteln. Der Volumenstrom kann berechnet werden,